Weiterbildung und Austausch


Unsere Weiterbildungen/Seminare sind für Menschen im Autismus-Spektrum und alle, die mit diesen beruflich oder privat in Kontakt sind.


In unseren Kursen treffen Sie auf andere Teilnehmer mit ähnlichen Fragestellungen, professionelle Referenten sowie auch direkt Betroffene, die aus erster Hand berichten, Ihnen praktisches Wissen und wertvolle Anregungen vermitteln.

Weiterbilden - analog oder digital? Wir bieten Ihnen beides an. Wir haben sowohl Präsenzveranstaltungen - natürlich unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsregelungen - als auch Online-Seminare - bequem von zu Hause - im Programm. Wir freuen uns, Sie wieder zu sehen - ob analog oder digital. Wir bleiben in Verbindung.

 


Unsere Weiterbildungen/Seminare

 

13.04.2023 (Donnerstag), 14:00 - 17:00 Uhr, „Kinder mit Autismus im Alltag der Kindertagesstätten - 3teilig, (auch einzeln buchbar) - (2. Teil)“ (Online inkl. Pause) - Anmeldefrist verlängert 27.03.2023

Zu unserem Thema

•          Warum schreit Einie, wenn er seinen Pulli anziehen soll?

•          Warum versteckt Einie sich unter dem Tisch?

•          Warum isst Einie unser Mittag nicht?

Einie ist ein Kind mit Autismus.

Einie erlebt die Welt auf besondere Weise.

Warum?

Das erfahren Sie im 2. Teil unserer 3-teiligen Online-Fortbildung

Ende der Anmeldefrist ist der 20.03.2023. Spätere Anmeldungen sind telefonisch möglich, sofern noch freie Plätze bestehen.

Die detaillierten Informationen zum Inhalt und den Referenten sind in unserem verlinkten Flyer zu finden.

Beachten Sie bitte, dass die Anmeldelinks spätestens 1-2 Tagen vor der Veranstaltung versandt werden!

 

17.05.2023 (Mittwoch), 14:00 - 17:00 Uhr, „Kinder mit Autismus im Alltag der Kindertagesstätten - 3teilig, (auch einzeln buchbar) - (3. Teil)“ (Online inkl. Pause)

Zu unserem Thema

•          Wie sage ich es Einies Eltern?

•          Wie helfe ich Einie im Alltag?

•          Wie kann der Teacch-Ansatz Einie unterstützen?

Einie ist ein Kind mit Autismus.

Einie erlebt die Welt auf besondere Weise.

Warum?

Das erfahren Sie im 3. Teil unserer 3-teiligen Online-Fortbildung

Ende der Anmeldefrist ist der 01.05.2023. Spätere Anmeldungen sind telefonisch möglich, sofern noch freie Plätze bestehen.

Die detaillierten Informationen zum Inhalt und den Referenten sind in unserem verlinkten Flyer zu finden.

Beachten Sie bitte, dass die Anmeldelinks spätestens 1-2 Tagen vor der Veranstaltung versandt werden!

 

03.11.2023 (Freitag), 09:00-16:00 Uhr, Ankündigung Fachtagung "Inklusive Schule – Eine Schule für Alle?!" (Bitte Vormerken! Bitte noch nicht anmelden!)

 

Bitte Vormerken! 

 

Der Vorstand des Landesverbandes Autismus M-V e.V. freut sich, Ihnen eine Fachtagung in Präsenz im Berufsbildungswerk der Diakoniewerk Greifswald gGmbH, Pappelallee 2, 17489 Greifswald, Zufahrt Warschauer Straße, ankündigen zu können. Dazu konnten wir sachkundige Referenten für die Vorträge und Workshops gewinnen.


Themen

Referat:    „Autismus-Spektrum aus sonderpädagogischer Perspektive“, Marlen Eisfeld, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock
 

Referat und Workshop:    „Unendliche Bereicherung – mit dem „Index für Inklusion“ gemeinsam Leben und Lernen gestalten“, Ines Huhle (wiss.MA) Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition, Universität Rostock 

 

Der "Index für Inklusion" bietet einen praktischen Zugang, um sich mit der eigenen pädagogischen Institution auf einen inklusiven Weg zu begeben. Die Arbeit mit dem "Index" wird vorgestellt, die eigene Situation anhand der Dimensionen des "Index" in ausgewählten Bereichen analysiert und erste Schritte der Umsetzung diskutiert.

 

Referat und Workshop:    „Inklusion durch Exklusion in der Regelschule“, Sylva Schlenker, Dipl.-Psychologin, Fachliche Leitung Autismus bei SALO &Partner

 

Referat:    „Erfahrungen aus der rechtlichen Begleitung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung“, Rechtsanwältin Sigrun Schön, seit 20 Jahren Fachanwältin für Sozialrecht

 

Bericht:    Friedemann Nemitz, Vater eines mehrfachbehinderten autistischen Jugendlichen und Schulbegleiter

 

Bericht:     Alessandro Fox, Schüler im Autismus-Spektrum an einer Regelschule

 

Bericht:     Der Gastgeber BBW Greifswald stellt sich vor – wie wird der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung vorbereitet und begleitet?

 

Angefragt:     Bericht eines Schulleiters im Regelschulbetrieb

 

Weitere Workshops:    - „Haben jetzt alle Schülerinnen und Schüler Autismus-Spektrum-Störungen? – Komorbiditäten mit anderen Förderschwerpunkten“, Marlen Eisfeld

- SAM – Systemisches Aggressions-Management“, Jenny Newiak, Trainerin bei „sam-concept-GmbH“


Zeitlicher Ablauf

ab 09.00 Uhr Anmeldung
09.45 Uhr Begrüßung
10.00 – 13:00 Uhr Referate und Berichte
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr Workshops
15:45 – 16:00 Uhr Schlusswort


Organisatorisches

-    Der Vormittag wird den Referaten und Berichten vorbehalten sein.
-    Am Nachmittag finden die Workshops statt.
 

Änderungen vorbehalten.


Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.


Weitere Informationen zur Anmeldung folgen demnächst.

 


Anmeldeformular

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen von Veranstaltungen Foto-/Ton- und Filmaufnahmen für öffentliche und nicht öffentliche Zwecke gemacht werden können. Beim Betreten der Veranstaltung willigen Sie als Gast unwiderruflich in die mögliche unentgeltliche Verwendung von Bildern und Mitschnitten sowie deren anschließende Verwertung im Rahmen der Dokumentation und/oder Berichterstattung von dieser Veranstaltung in allen gegenwärtigen und zukünftigen Medien (insbesondere von digitalen Medien, z. B. die Verbreitung über das Internet) ein. Sollten Sie dies nicht wünschen, kommen Sie bitte direkt am Einlass auf das Organisationsteam vor Ort zu.

Wir bitten um Verständnis, dass wir uns auch kurzfristige Absagen von Fortbildungen vorbehalten müssen, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl. Über Veränderungen werden Sie unverzüglich informiert. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden, erhalten Sie bereits an uns gezahlte Beträge zurück. Weitere allgemeine Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen.

 

Felder mit * müssen ausgefüllt werden



 

 


Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (Seminare, Weiterbildungen, Inhouse-Schulungen)
des Landesverbandes Autismus M-V e.V.

Stand August 2021


Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Veranstaltungsangebote des Landesverbandes Autismus M-V e.V. (LV Autismus) interessieren. Für eine gelingende Veranstaltung beachten Sie bitte folgende Hinweise. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.


1. Anmeldung
Die Anmeldung zu auf der Website des LV Autismus veröffentlichten Veranstaltungen ist nur schriftlich möglich und muss in der Regel über das Online Formular erfolgen. Ihre Anmeldung ist damit verbindlich. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten haben, bekommen Sie eine Anmeldebestätigung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte eine Veranstaltung bereits ausgebucht sein, erhalten Sie von uns eine schriftliche Absage per E-Mail.


2. Gebühren
Die Gebühren für Veranstaltungen werden mit Erhalt der Rechnung und den darin angegebenen Konditionen fällig. In den Gebühren sind Kosten für Seminarunterlagen und Verpflegung enthalten. Ermäßigte Gebühren gemäß der ausgewiesenen Staffelung erhalten persönliche Mitglieder bzw. Mitarbeiter von Einrichtungen, die Fördermitglied im Landesverband M-V e.V. sind und regulären Mitgliedsbeitrag entrichten. 


3. Rücktritt und ordentliche Kündigung
Der Rücktritt von Veranstaltungen ist grundsätzlich möglich. Die Stornierung hat schriftlich, per Fax oder per E-Mail zu erfolgen. Maßgebend ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim LV Autismus. In allen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 € fällig. Nach Ablauf der angegebenen Stornierungsfrist oder bei Nichterscheinen ist der Teilnahmebeitrag in voller Höhe zu entrichten. Bereits gezahlte Gebühren werden unter Einbehaltung der Bearbeitungs- und anteiligen Gebühr erstattet. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.


4. Barrierefreie Veranstaltungen
Nicht alle Veranstaltungsorte gewährleisten Barrierefreiheit. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte im Vorfeld direkt an uns.


5. Veranstaltungen
Die Veranstaltungen dienen auch dem Zweck, dass sich die Teilnehmenden vertrauensvoll miteinander austauschen können. Bitte beachten Sie daher folgenden Hinweis:
Persönliche Beleidigungen, diskriminierende, rassistische, extremistische oder anderweitig strafrechtlich relevante Äußerungen sowie bewusste Störungen des Veranstaltungsablaufs werden in unseren Veranstaltungen nicht akzeptiert.
Der LV Autismus behält sich vor, bei Zuwiderhandlungen Teilnehmende aus den Veranstaltungen auszuschließen.


6. Zeit- und Ortsverschiebung, Ausfall der Veranstaltung
Der Veranstalter behält sich vor, die geplante Fortbildung abzusagen, terminlich oder räumlich zu verschieben. Falls der gemeldete Teilnehmer aufgrund der Orts-/Zeitverschiebung nicht teilnehmen kann, wird die Gebühr zurückerstattet. Sonstige Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.


7. Schadenersatzansprüche / Haftungsausschluss
Die Haftung des LV Autismus für das Abhandenkommen von persönlichen Gegenständen der Teilnehmer während der Veranstaltung ist ausgeschlossen. Eine Haftung für sonstige Schäden, die z.B. bei der An- und Abreise zu den Veranstaltungsorten entstehen, ist ebenfalls ausgeschlossen.


8. Datenschutz
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten zur Abwicklung des Anmeldevorgangs sowie bei der Abrechnung mit Zuschussgeber*innen, sofern wir als Veranstalter dazu verpflichtet sind. Zudem können die Anmeldedaten innerhalb einer Kooperation mit dem Kooperationspartner ausgetauscht werden, um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten. Darüber hinaus werden persönliche Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


9. Geistiges Eigentum
a) Rechte an Materialien, Unterlagen
Der LV Autismus als Veranstalter hat sämtliche Rechte des geistigen Eigentums an Materialien, Unterlagen, Dokumentationen, Ton- und Bildmaterialien usw., die in Zusammenhang mit der Veranstaltung verbreitet werden.
b) Fotos und audiovisuelle Mitschnitte der Veranstaltung
Ohne ausdrückliche Zustimmung des LV Autismus sind die Teilnehmer nicht berechtigt, Mitschnitte der Veranstaltung, z. B. per Foto-/Videokamera oder Mobiltelefon, anzufertigen, zu verbreiten, zu vervielfältigen oder zu veröffentlichen.
Beim Betreten der Veranstaltung willigen Sie als Gast widerruflich in die mögliche unentgeltliche Verwendung, Vervielfältigung und Verbreitung von Bildern und Mitschnitten sowie deren anschließender Verwertung zu Dokumentationszwecken und im Rahmen der Berichterstattung für die allgemeine Presse-und Öffentlichkeitsarbeit des LV Autismus ein.
Dies beinhaltet insbesondere die Verbreitung in Sozialen Medien, auf der Website des LV Autismus und in weiteren Medien. Ferner kann das Material für die Öffentlichkeitsarbeit des LV Autismus als Presseinformation an andere Medien weitergegeben werden.
Sie übertragen dem LV Autismus in diesem Zusammenhang die ausschließlich zeitlich und räumlich unbeschränkten Nutzungsrechte im Hinblick auf Ihre Urheber , Leistungsschutz , Bildnis, -Namens- und sonstigen Schutzrechte.
Sollten Sie dies nicht wünschen, kommen Sie bitte auf das Organisationsteam des LV Autismus vor Ort zu.


10. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder zu einem späteren Zeitpunkt unwirksam werden, bleibt davon die Wirksamkeit der Übrigen unberührt.