Häufig gestellte Fragen


Wie diagnostiziert man Autismus?

Für die Diagnose benötigt der Arzt zunächst Angaben zur Vorgeschichte. Es folgen standardisierte Fragebögen sowie eine psychologische Untersuchung. Zum Ausschluss anderer Erkrankungen sollten weiterführende laborchemische Untersuchungen, ein EEG und ein MRT erfolgen. Während die Diagnose des frühkindlichen Autismus schon bei Kleinkindern mit relativ großer Sicherheit erfolgt, sind beim Asperger-Syndrom auch verwandte Störungen wie ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom), eine schizoide Persönlichkeitsstörung (extreme Introvertiertheit), eine Zwangsstörung, ein Tourette-Syndrom und psychodynamisch, also durch seelische Konflikte bedingte Verhaltensstörungen abzugrenzen. Oft führt auch ein Mangel an emotionaler Zuwendung in der Erziehung zu autismusähnlichen Verhaltensweisen, die sich aber eher als reaktive Bindungsstörung manifestieren können und nicht mit Autismus verwechselt werden dürfen.

Wieviel Hilfe benötigen Asperger-Autisten?

Je früher die Diagnose gestellt wird, desto früher kann auch die Therapie beginnen. Kinder, die in ihrem sozialen Umfeld gut integriert sind, benötigen weniger Hilfe als diejenigen, die stärkere autistische Symptome zeigen, unter Angst- und Zwangsstörungen leiden oder in der Schule gemobbt werden. Daher ist immer individuell zusammen mit den Therapeuten und Lehrern zu entscheiden, wieviel Therapie erforderlich ist oder ob z.B. beim Jugendamt ein Integrationshelfer für den Besuch der Regelschule beantragt werden muss. Auch Erwachsene profitieren von der Autismustherapie und können über das Sozialamt ein persönliches Budget oder einen Einzelfallhelfer beantragen.

Wie erreiche ich die Beratungsstelle?

Beratungs- und Koordinationsstelle Autismus
Gemeinsames Haus e.V.
Henrik-Ibsen-Straße 20
18106 Rostock / Stadtteil Evershagen

Ansprechpartnerin: Katja Dabergott

E-Mail: k(dot)dabergott(at)autismus-mv(dot)de

Telefon: 0381 6609 6430

Fax: 0381 6609 6439

Erreichbarkeit: Montag - Freitag 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr  (sofern wir nicht unterwegs oder im Gespräch sind)

Persönliche Gespräche: nach vorhergehendem Kontakt

Wie kann ich den Verein ehrenamtlich unterstützen?

SEID IHR DABEI?

 

 

Wer kann sich bei uns ehrenamtlich einbringen?
Jeder, der sich interessiert.

 

Wo kannst du dich melden?
Ansprechpartnerin: Katja Dabergott
E-Mail: k(dot)dabergott(at)autismus-mv(dot)de
Telefon: 0381 6609 6430

 

Wann kann man sich dort melden?
Telefonisch meistens  9.00-15.00 Uhr, per Mail jederzeit

 

Wieviel Zeit muss du einplanen?
Das ist flexibel.

 

Ist die Tätigkeit örtlich gebunden?

MV wäre gut :-).

 

Wieviel Stunden sollten eingeplant werden?
Das ist flexibel.

 

Welche Tageszeit ist am günstigsten?
Das ist flexibel.

 

Wie kann ehrenamtliche Unterstützung bei uns aussehen?
Projekteanträge schreiben
- Recherche betreiben
- Graphische Darstellung für unsere Öffentlichkeitsarbeit erstellen
- Dokumentation für unsere tägliche Arbeit, wie zum Beispiel Netzwerklisten zuarbeiten
- Organisation von Veranstaltungen und Projekten unterstützen
- eigene Ideen einbringen, die unsere Ziele verwirklichen

 

Warum sich
Simone Glawaty,
stellvertretende Vorsitzende des LV Autismus M-V e.V.,
ehrenamtlich engagiert, wird in diesem Video beantwortet. 

 

 

Wie
Friedemann Nemitz,
Mitglied unseres LV Autismus M-V e.V.,
mit dem Thema Autismus in Berührung kam,
wird in diesem Video gezeigt.